Mit Hilfe der IKP-Methodenlehre sollen Mitarbeiter (MA) nachweisen, dass sie Projekte bzw. Prozesse analysieren, planen und transparent gestalten können.
Desweiteren sollen sie Daten eines Prozesses aufbereiten und technische Unterlagen aktiv gestalten können.
MA müssen im täglichen "Betriebsaltag" standardisierte Planungstechniken einsetzen bzw. verwenden und Präsentationstechniken anwenden können.
PowerPoint-Präsentationen zum Thema:
IKP Gesamtübersicht der Themen
Nummerierung nach dem DIHK-Rahmenplan
IKP 3.2.0 Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
IKP 3.2.1 Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum optimalen Arbeiten
IKP 3.2.2 Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung
IKP 3.2.4.0 Planungstechniken und Analysemehoden (siehe auch 3.2.2)
IKP 3.2.4.1 Methoden der Systemgestaltung (Sechs-Stufen-Methode nach REFA)
IKP 3.2.4.2 Grundzüge der Wertanalyse
IKP 3.2.4.3 Einsatz der Netzplantechnik
Management-Regel-Kreis (MRK);
Ursachen-, Nutzwert-, ABC- und SWOT-Analyse; Paarweiser Vergleich;
Bottom-up; Top-down; Entscheiden;
Kontinuierlicher-Verbesserungs-Prozess (KVP)
Ü: Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN); Ü: Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN)
IKP 3.3.0 Anwenden von Präsentationstechniken
IKP 3.3.1 Aufgaben der Präsentation
IKP 3.3.2 Planung und Vorbereitung der Präsentation
IKP 3.3.3 Durchführung der Präsentation
IKP 3.3.4 Nachbereitung der Präsentation
IKP 3.4.0 Erstellen technischer Unterlagen, Entwürfe, Statistiken, Tabellen und Diagramme
IKP 3.5.0 Anwendung von Projektmanagementmethoden
IKP 3.5.1 Einsatzgebiete des Projektmanagements
IKP 3.5.2 Beteiligte und ihre Rollen im Projekt
IKP 3.5.3 Methoden der Projektplanung
IKP 3.6.0 Auswählen, anwenden und verwenden (einsetzen) von Informations- und Kommunikationsformen bzw. -mitteln.
IKP 3.6.1 Kommunikation und Information
IKP 3.6.2 Betriebliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation;
Mündliche Kommunikation; Pecha Kucha; Vortrag und Gespräch